Image © Anouk Taucher / wildenachbarn.ch News Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch Aktion Luzern: Stunde der Blütenbesucher Die Stunde der Blütenbesucher 2023 ist beendet. Vielen Dank für die Teilnahme und die Mithilfe, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen. mehr Aktuelle Beobachtungen © stadtwildtiere.ch "Feldwespe" 17.09.2023 © Dreilienden46 / stadtwildtiere.ch "Insekt" 28.08.2023 © Dreilienden46 / stadtwildtiere.ch Gemeine Seidenbiene 28.08.2023 © Dreilienden46 / stadtwildtiere.ch "Gewöhnliche Maskenbiene" 28.08.2023 © Dreilienden46 / stadtwildtiere.ch Große Wollbiene 28.08.2023 StadtWildTiere Luzern Das Projekt StadtWildTiere Luzern startete im 2018 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt StadtWildTiere Luzern. mehr Image Image © Stiftung Fledermausschutz News Mithelfen bei der Internationalen Abendseglerzählung Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren und bei der Internationalen Abendseglerzählung der Stiftung Fledermausschutz mitmachen? mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © stadtwildtiere.ch Blog: Durchgängige und vernetzte Städte für Wildtiere In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum. mehr Agenda Bild © Denis Magnin / wildenachbarn.ch 21.10.2023 : 13:30 Uhr Burgen bauen für die Wiesel Bild © Hartmut Schönfeld / wildenachbarn.ch 09.11.2023 : 18.30 - 20.00 Uhr StadtWildTiere – Anlass: Blütenbesucher in Luzern Bild © pixabay 11.11.2023 : 09:00 - 15:00 Uhr Weiherpflegeeinsatz in Richenthal Image © stadtwildtiere.ch News Luzern: Weniger Wildbienen wegen Blütenmangel Trockenstress bei Blütenpflanzen, falsches Mähmanagement und eine einseitige Pflanzenwahl in Gärten und im öffentlichen Raum setzen Wildbienen und Schmetterlinge unter Druck. In Zeiten des Insektensterbens ist Nahrungsmangel durch fehlende Blüten ein weiteres Puzzlestück, welches das Artensterben vorantreibt. Eine angepasste Bepflanzung und eine gestaffelte Pflege von Wiesen und anderen Grünflächen könnten auch im Hochsommer die Lebensgrundlage für Insekten erhalten. mehr Image © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmässig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen. mehr Image © Melissa MacMasters / wikipedia News In Kloten wurde erstmals der Japankäfer nördlich der Alpen festgestellt Im Juli wurde im Rahmen der landesweiten Überwachung des Japankäfers (Popillia japonica) in Kloten eine kleine Population dieses gefürchteten Schädlings gefunden, wie Vertreter:innen des Bunds, des Kantons Zürich und der Gemeinde Kloten an einer gemeinsamen Medienkonferenz vom 25. Juli bekannt gaben. Dies ist der erste Fund nördlich der Alpen. mehr Image © Pippo / stadtwildtiere.ch Blog: Beobachten Kamerafallen – der Weg zum perfekten Schnappschuss Zu später Stunde schnüffelt ein Dachs durch den Garten und ein Steinmarder flitzt eine dunkle Gasse entlang. Viele Wildtiere kann man oft nur zu später Abendstunde und mit Glück beobachten. Wer keine Lust hat, sich während Stunden ausgerüstet mit starkem Kaffee und Tarnmantel auf die Lauer zu legen, für den sind Wildtierkameras eine tolle Alternative. Doch wie gelingt einem der perfekte Wildtierschnappschuss? mehr