Image
Ein Bild von Sophia Kimmig und ihrem neuen Buch

Buchempfehlung: "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" von Sophia Kimmig

Faszinierendes Paralleluniversum: Die Wildbiologin, Ökologin und Bestsellerautorin Sophia Kimmig entführt in ihrem neuen Buch "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.
Image
Mauerbiene

Stunde der Blütenbesucher

Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und helfen Sie mit, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen.

Aktuelle Beobachtungen

StadtWildTiere Luzern

Das Projekt StadtWildTiere Luzern startete im 2018 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt StadtWildTiere Luzern.
Image
Das Panorama von der Stadt Luzern
Image
Waldmaus

Crowdfunding abgeschlossen – Finanzierungsziel erreicht!

Das Crowdfunding für unser Projekt «Wiesel & Co. entdecken» wurde erfolgreich beendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Image
Eine Wiesenhummel an einer blauen Blüte

StadtWildBienen in Luzern

Im Projekt "StadtWildBienen" haben wir 2022 die Wildbienen in der Stadt Luzern genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was im Projekt gelaufen ist.
Image
Ein Igel geht durch den Igeldurchgang einer Klostermauer.

Luzern: Eine durchgängige und vernetzte Stadt für Wildtiere

In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum.
Image
Weiterbildung von Freiwilligen in Zürich

Schweizer Citizen Science Konferenz 2023: Jetzt anmelden!

Die Schweizer Citizen Science Konferenz (CitSciHelvetia'23) findet am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto "Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!" statt.
Image
Zwei Personen schauen mit dem Fernglas aus dem Fenster

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen.
Image
Die Waldgrenze steigt immer weiter an. Die oberhalb gelegenen Lebensräume werden dadurch immer kleiner.

Die Spirale dreht sich

Die weltweiten Temperaturen steigen. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt ab. Beides ist eng miteinander verbunden und verstärkt sich gegenseitig. Deshalb müssen wir Massnahmen ergreifen, die zugleich das Klima schützen und die Biodiversität fördern. Und wir müssen unsere Lebensweise überdenken.
Image
Hermelin schaut aus ausgehöhltem Baumstamm

Startschuss des Crowdfunding für «Wiesel & Co. entdecken» gefallen

Das Crowdfunding für das Pilotprojekt «Wiesel & Co. entdecken» hat gestartet. Helfen Sie mit, mehr über die heimlichen Kleinsäuger zu erfahren!
Image
Eine Zebraspinne vor rotem Hintergrund

Spinnen - die heimlichen Helden daheim

Zugegeben, Spinnen gehören nicht gerade zu den beliebtesten Untermieterinnen. Trotzdem lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Spinnen sind faszinierende und hocheffiziente Jägerinnen, die jedes Jahr mehrere hundert Millionen Tonnen Insekten fressen und deshalb wichtige Glieder in den verschiedensten Nahrungsnetzen weltweit darstellen. Nicht zuletzt leisten sie damit auch bei uns zu Hause wertvolle Dienste.