Direkt zum Inhalt

Mitmachen bei der «Stunde der Blütenbesucher»

Vielen Dank fürs Mitforschen und Melden der Blütenbesucher! Die Bilder werden nun alle von unseren Wildbienen-, Schmetterlings-, Schwebefliegen-Experten angeschaut und validiert. Sie finden in Kürze die richtige Bestimmung Ihrer Beobachtungen unter "eigene Meldungen". 

Der/die glückliche Gewinner:in des Wildstaudengutscheins wird von uns per Mail informiert. 
Herzlichen Dank!

Mitforschen auf dem eigenen Balkon? Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und helfen Sie, die Verbreitung und Vielfalt von Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Blütenbesuchern in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen. Unter allen Teilnehmenden wird ein Gutschein der Wildstaudengärtnerei verlost.

Wie?

Fotografieren Sie während einer Stunde alle blütenbesuchenden Insekten und melden Sie sie mit Bild und dem Kommentar «Stunde der Blütenbesucher» bis am 25. Mai auf luzern.stadtwildtiere.ch/melden.

Wann & Wo?

Zwischen dem 19. und 25. Mai 2025 in der Stadt Luzern, während einer sonnigen und möglichst windstillen Stunde auf Ihrem Balkon, in Ihrem Garten, in einem Park oder irgendwo, wo Wildblumen blühen.

Weshalb mithelfen?

Blütenbesucher wie Schmetterlinge und Wildbienen bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Es steht jedoch schlecht um die Biodiversität der Schweiz: In keinem anderen europäischen Land sind so viele Arten bedroht wie bei uns. So sind fast die Hälfte der Wildbienenarten in der Schweiz gefährdet und die Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren um 75% abgenommen. Für die Natur und auch für uns Menschen ist dies ein grosses Problem: Als Bestäuber leisten uns Wildbienen & Co. unbezahlbare Dienste und der Rückgang der Insekten beeinträchtig auch Vögel, Fledermäuse oder Igel, die auf Insekten als Nahrung angewiesen sind.

Höchste Zeit also, etwas für die Blütenbesucher zu tun!

Wie kann man die Blütenbesucher fördern?

Die Blütenbesucher können ganz leicht im Garten oder auf dem Balkon gefördert werden.

  • Vielfältiges Blütenangebot fördern: Damit möglichst viele der spezialisierten Wildbienen Nahrung finden
  • Wildblumen pflanzen: Weil Zuchtformen oft weniger Nektar und Pollen enthalten
  • Gestaffeltes Mähen von Wiesen: Für ein Blütenangebot von März bis September
  • Naturnahe Pflege: Für einen Garten ohne Pestizide
  • Pflanzenstängel stehen lassen: Da verdorrte Pflanzenstängel als Nist- und Überwinterungsorte dienen
     
Weiterführende Links

Merkblatt zu wertvollen und weniger wertvollen Pflanzen für Wildbienen
Tipps für ein Paradies für Wildbienen auf dem Balkon
Die Wildstaudengärtnerei mit einer grossen Auswahl an Wildstauden und Samen mit Online Shop
Biogärtnerei in der Nähe finden
Bestimmungshilfen und Empfehlungen für Bücher, die Ihnen den Einstieg ins Bestimmen von Wildbienen erleichtern.
Artporträts der häufigsten Wildbienen unserer Siedlungsgebiete.

Artporträt

Xylocopa violacea
Colletes similis
Papilio machaon
Gonepteryx rhamni