Gärten und Wohnumgebungen sind wichtige Grünraume in der Stadt und bieten vielen Wildtieren, darunter auch Fledermäusen, einen geeigneten Lebensraum. Fledermäuse nutzen die Gärten nicht nur als Jagdgebiet zur Insektenjagd, sondern auch als Flugkorridore auf dem Weg von ihren Quartieren zu den Jagdgebieten. Erforschen Sie die Fledermäuse vor Ihrer HaustürIm Sommer 2025 wollen wir zusammen mit der Bevölkerung der Stadt Luzern untersuchen, welche Fledermausarten um die Häuser der Stadt flattern und von welche Gärten die verschiedene Fledermausarten im Siedlungsraum besonders profitieren. Dazu suchen wir Interessierte, die bei sich zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnumgebung in der Stadt Luzern Fledermausaufnahmen machen möchten. © Sandra Gloor / swild.ch © Sandra Gloor / swild.ch Erforschen Sie die Fledermäuse rund um Ihr Haus Um herauszufinden, welche Fledermausarten in der Stadt Luzern leben, führt StadtWildTiere Luzern im Sommer 2025 gemeinsam mit Freiwilligen bioakustische Aufnahmen durch. Möchten Sie wissen, welche Fledermäuse in Ihrer Wohnsiedlung vorkommen? Mit wenig Aufwand können Sie selber Aufnahmen bei sich zu Hause durchführen.Wir sind momentan ausgebucht! Wenn Sie gerne mitmachen möchten, schreiben Sie sich gerne in unsere Interessensliste ein und wir melden uns bei Ihnen, wenn es wieder die Möglichkeit gibt, Fledermausrufe aufzunehmen. Ich habe Interesse © Manuel Oberhänsli / stadtwildtiere.ch Mit Audiomoths können Fledermausrufe aufgenommen werden. © swild.ch Die Fledermausrufe können von Expert:innen mithilfe einer Software den einzelnen Arten zugeordnet werden. Interner Bereich In diesem Bereich finden Freiwillige, die sich für die Fledermaus-Aufnahmen angemeldet haben, in Kürze weitere Informationen und Unterlagen zu den Feldarbeiten (Achtung: funktioniert nur mit Login). Nachtspaziergang Die Dunkelheit lädt ein, die Welt neu zu entdecken. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die lebendige Nacht und erleben Sie dabei die Dunkelheit, Geräusche, Düfte und Bewegungen intensiver als sonst. Achten Sie dabei auf die Verwendung von künstlichem Licht - finden Sie noch dunkle Orte, die nachtaktiven Wildtieren Lebensraum bieten können?Möchten Sie dabei die Ultraschallrufe der Fledermäuse hörbar machen? Dann lehnen Sie sich einen Fledermausdetektor bei der Umweltberatung Luzern aus. Alle Informationen zur Ausleihung finden Sie auf umweltberatung-luzern.ch. Wenn Sie Wildtiere sichten, können Sie diese auf der Meldeplattform luzern.stadtwildtiere.ch melden. Wildtier-Beobachtungen melden Bild Melden Sie Wildtier-Beobachtungen von Ihrem Nachtspaziergang. Weitere Infos & Finanzierung Das Projekt wird von der Stadt Luzern, vom WWF Luzern, von Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern, dem Museum Luzern und dem Ornithologischen Verein der Stadt Luzern getragen.Die Stadt Luzern und die Albert Koechlin Stiftung AKS finanzieren das Projekt mit einem namhaften Beitrag, vielen herzlichen Dank! Weitere Informationen Allgemeinbeleuchtung Empfehlungen und Richtlinien für die Stadt LuzernPlan Lumière der Stadt LuzernUmweltberatung Luzern